Mit autonomer Instandhaltung sicher, sauber und ohne Störungen arbeiten; wie sorgen Sie dafür, dass es so bleibt?

Mit autonomer Instandhaltung sicher, sauber und ohne Störungen arbeiten; wie sorgen Sie dafür, dass es so bleibt?

In unseren früheren Artikeln haben wir die Vorteile der autonomen Instandhaltung erläutert und gezeigt, wie Sie einen guten Start hinlegen. Es beginnt mit dem Reinigen, Aufräumen und der Fehlerbehebung. Doch wie sorgen Sie dafür, dass es so bleibt? Und was können Sie tun, um Probleme zu verhindern? Das ist Phase 2 der autonomen Instandhaltung: Standardisierung und Sicherung. Wir verraten Ihnen die Erfolgsfaktoren. 

Wir folgen dem Bediener John, der zum Projektleiter Autonome Instandhaltung der Abfüllmaschine ernannt wurde. Er ist mit dem Ergebnis der ersten Phase zufrieden. Alle halfen beim Aufräumen, darunter sein Produktionsleiter Robin und sogar der Geschäftsführer. Der Arbeitsplatz ist sauber, die Abfüllmaschine läuft gut und verschmutzt dank einiger einfacher Umstellungen nicht so schnell.

John hat darüber hinaus die Aufgaben und Arbeitsanweisungen der autonomen Instandhaltung klar festgelegt. Dies geschieht momentan noch mit ausgedruckten Listen, aber er ist im Gespräch mit seinem Manager Robin, um die EZ-GO-App zu diesem Zweck zu nutzen.

Phase 2: Selbst Inspektionen, Wartungen und Audits durchführen

Nun, da die Basis stimmt, ist es Zeit für den nächsten Schritt. Warum muss für jede Kleinigkeit der Technische Dienst (TD) angerufen werden? Warum bestehen 50 % der Aufgaben des TD aus Routinetätigkeiten wie Standardinspektionen, Auswechseln eines Schlauches, Ölwechsel oder der Einstellung einer Standardmenge? Das macht niemanden glücklich. Der TD hat keine Zeit für Aufgaben, bei denen sein Fachwissen wirklich gebraucht wird, und John und seine Kollegen müssen oft auf Dinge warten, die sie leicht selbst erledigen könnten. Darüber hinaus verbringen sie den ganzen Tag an der Maschine; sie sind der „Besitzer“ der Maschine und die zuständigen Personen, die regelmäßige Inspektionen durchführen und eingreifen, bevor etwas schief geht.

Genau das ist es, worum es in der zweiten Phase der autonomen Instandhaltung geht: Standardisierung und Sicherung. Zunächst einmal muss sichergestellt werden, dass den Bedienern das technische Wissen vermittelt wird, mit dem sie selbst Inspektionen und problemlos regelmäßige und Erstwartungen durchführen können. Zweitens, die Durchsetzung des neuen Standards der Autonomen Instandhaltung durch regelmäßige Audits, um zu überprüfen, ob sich alle noch an das halten, was sie gemeinsam vereinbart haben.

Inspizieren mit allen Sinnen

John plant eine Reihe von Schulungsveranstaltungen für Bediener und Produktionsmitarbeiter. Dabei geben die TD-Mechaniker ihr Wissen weiter und weisen Bediener und Produktionspersonal in die einfache technische Wartung ein, die sie selbst durchführen können. Am ersten Tag leitet Kevin die Schulung. Er erklärt, wie man seine Sinne einsetzen kann, um die häufigsten Probleme zu erkennen: ein Leck in einem Luftschlauch, das man hören kann, einen Geruch, der auf Überhitzung hindeuten kann, das zu starke Vibrieren eines Motors, das man fühlen kann, und natürlich alles, was man sehen kann – wenn man weiß, wo man suchen muss. Danach folgen weitere Schulungen zu spezifischen Themen, die an dieser Anlage zu beachten sind. Anschließend zeigen die Mechaniker John und seinen Kollegen in kleinen Gruppen, wie sie die Dinge selbst in die Praxis umsetzen können.

Schritt für Schritt einführen

Alle müssen sich daran gewöhnen; die Mechaniker finden es schwierig, Dinge aus der Hand zu geben, und die Bediener und das Produktionspersonal finden die neuen Aufgaben manchmal noch etwas schwer. Deshalb führt John die neue Arbeitsweise Schritt für Schritt ein. Erstens, eine Reihe einfacher Inspektionen und Aufgaben während des Wartungsstillstands, bei denen die Mechaniker zugegen sind, um bei Bedarf zu helfen. Anschließend sollten mehr und mehr dieser Aufgaben selbstständig durchgeführt werden. Wenn all dies gut läuft, können die Wartungsstopps verkürzt werden, da die Bediener mehrere Inspektionen auch dann durchführen können, wenn die Linie läuft.

Weniger Verzögerungen, höhere Produktivität

Da die Bediener ihre Kenntnisse erweitert haben und nun in der Lage sind, Inspektionen und Wartungen selbst pro-aktiv durchzuführen, sehen sie eher, wo Probleme auftreten können und können diese vermeiden. Dies erhöht in erster Linie die Sicherheit im Produktionsprozess. Darüber hinaus gibt es deutlich weniger Störungen und kurze Stopps, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet, da die Maschinen weniger häufig neu gestartet werden müssen. Dies führt zu erheblichen Produktivitätsgewinnen. Schließlich ist die Qualität konstanter; einer der Punkte, auf die bei der Inspektion geachtet wird.

Kontrolle

Auf diese Weise haben die Mechaniker die Hände frei für umfangreiche vorbeugende Wartungsarbeiten und für größere Probleme, bei denen ihre spezifischen Fähigkeiten wirklich benötigt werden. Am Arbeitsplatz herrscht mehr Ruhe. Die Bediener haben mehr Kontrolle über ihre Arbeit, fühlen sich als Besitzer der Maschine und sehen neue Wege zur weiteren Verbesserung der Prozesse. John ist zufrieden, findet aber die Arbeit mit ausgedruckten Checklisten, Audits und Anweisungen eher mühsam. Er freut sich darauf, alles auf digitale Checklisten, digitale Audits und digitale Arbeitsanweisungen umzustellen, in denen man einfach nach den autonomen Instandhaltungsaufgaben filtern kann, die zu einem bestimmten Zeitpunkt für ein bestimmtes Teil notwendig sind. Er hält es auch für wichtig, dass die Bediener ihre Ergebnisse und Vorschläge leicht rückmelden können. Er ist im Gespräch mit EZ Factory, die ihm verspricht, dass er all dies in ihrer EZ-GO-App selbst einstellen kann. Robin hat das Budget dafür bereits genehmigt.

Gespräch

John ist mit der Leistung der Maschine mehr als zufrieden, aber was er an diesem Projekt der autonomischen Instandhaltung am wertvollsten findet, ist „das Gespräch“. Das ist das Gespräch, das er jede Woche während eines Audits mit seinem Produktionsleiter Robin über den Zustand seiner Abfüllmaschine und der Produktionsumgebung, in der er arbeitet, führt. Themen sind beispielsweise: Ist der Boden sauber? Sind alle Aufgaben erfüllt worden? Werden die Sicherheitsstandards angewendet? Auf diese Weise erreichen sie gemeinsam Verbesserungen und werden Dinge leichter und früher als bisher in Angriff genommen. Die Durchführung eines Audits macht plötzlich Spaß, weil es John die Arbeit erleichtert und es ihnen ermöglicht, sich gemeinsam zu verbessern und zu standardisieren.

Standardisieren und digitalisieren

Und so geht John zu Phase 3 der autonomen Instandhaltung über: Standardisierung, Optimierung und Digitalisierung der Standardarbeitsanweisungen und Arbeit an einem kompletten Team für die autonome Instandhaltung, in dem alle Spezialisierungen vertreten sind. Dies gibt der Effizienz einen neuen Schub und ist zugleich das Sprungbrett zu einer echten kontinuierlichen Verbesserung. Die Autonomie der Bediener ermöglicht es, Verbesserungsmöglichkeiten früher zu erkennen und selbst zu nutzen.

Im nächsten Artikel werden wir Ihnen erklären, wie Sie ein solches autonomes Team bilden können und worauf Sie achten müssen. Natürlich werden wir Ihnen auch zeigen, wie John die Inspektionen und Arbeitsanweisungen in der EZ-GO-App verarbeitet und was das für die Arbeit seines Teams bedeutet.

Randy Appiah

Robert Bouwman

Gründer EZ Factory

 

Wenn Sie weitere Informationen zur Implementierung der autonomen Wartung in Ihrem Werk wünschen oder die nächste Stufe erreichen möchten, kann Ihnen unser Partner Pontifexx helfen. Besuchen Sie die Website für weitere Informationen: https://www.pontifexx.nl/.

Pontifexx Autonomous Maintenance Continuous Improvement